Der Helferkreis stellt sich vor.

Kategorie: Presseschau

30.03.2025: Presseschau – SZ

Lichterkette in Hebertshausen

Am Samstagabend versammelten sich rund 900 Menschen in Hebertshausen zu einer „Lichterkette für Toleranz, Frieden und Demokratie“. Die Kette reichte vom Rathaus bis zum Mahnmal des ehemaligen SS-Schießplatzes. Zuvor fand ein „Fest der Demokratie“ in der Sporthalle statt, bei dem Beiträge von Schülern, Zeitzeugen, der Inklusionsbeauftragten und Flüchtlingshelfern präsentiert wurden.

Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Peter Barth, der für seinen unermüdlichen Einsatz für geflüchtete Menschen mit der Silbernen Bürgermedaille der Gemeinde ausgezeichnet wurde. Bürgermeister Richard Reischl lobte Barths Engagement.

26.02.2025: Presseschau – BR24

Ohne Deutsch keinen Job? Der lange Weg in den Arbeitsmarkt

Zwei Drittel der Betriebe erwarten von Zuwanderern gute Deutschkenntnisse, was die Jobsuche mit geringen Sprachkenntnissen erschwert. Sprachförderung ist laut Studien entscheidend, doch Integrationskurse haben lange Wartezeiten und unsichere Finanzierung. Experten fordern mehr Investitionen in Sprachkurse, da dies langfristig zu besser bezahlten Jobs und höheren Steuereinnahmen führt. Die Industrie- und Handelskammer sieht gute Deutschkenntnisse als zentral für den Arbeitsmarkt. Ein Fallbeispiel zeigt die Schwierigkeiten eines Zuwanderers.

25.09.2023: Presseschau – Merkur

Am 2. Oktober 2023 fand in Dachau der 17. Integrationscup statt, ein interkulturelles Fußballturnier, das vom Landratsamt Dachau veranstaltet wird. 16 Mannschaften mit 155 Spielern aus 23 Nationen traten in 59 Partien gegeneinander an. Die Siegermannschaft war „Die Löwen“, ein Team aus Spielern aus dem Senegal. Im Finale besiegten sie „Die Kroaten“ mit 4:2.

Das Turnier soll dazu beitragen, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und interkulturelles Verständnis zu fördern. Die Veranstalter waren mit der Resonanz auf das Turnier sehr zufrieden. Sie hoffen, dass der Integrationscup auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Dachauer Veranstaltungskalenders sein wird.

Hier sind einige weitere Details zum Turnier:

  • Das Turnier wurde auf dem Kunstrasenplatz des ASV Dachau ausgetragen.
  • Die Mannschaften waren in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften eingeteilt.
  • Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale.
  • Das Finale wurde im Elfmeterschießen entschieden.

Der Integrationscup ist eine gelungene Veranstaltung, die dazu beiträgt, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen. Es ist ein wichtiges Zeichen für ein tolerantes und offenes Miteinander in der Gesellschaft.

23.09.2023: Presseschau – Merkur

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in Hebertshausen erreichen ihre Kapazitätsgrenze

In der Gemeinde Hebertshausen im Landkreis Dachau haben ehrenamtliche Flüchtlingshelfer ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Sie fordern von der Gemeinde eine finanzielle und personelle Aufstockung, um die Betreuung der Geflüchteten weiterhin gewährleisten zu können.

Die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer in Hebertshausen leisten seit Jahren wertvolle Arbeit bei der Betreuung von Geflüchteten. Sie unterstützen die Flüchtlinge bei der Integration in die deutsche Gesellschaft, bei der Suche nach Wohnraum und Arbeit sowie bei der Bewältigung von Behördengängen.

In den vergangenen Monaten hat sich die Zahl der Geflüchteten in Hebertshausen deutlich erhöht. Dies liegt unter anderem an den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer sind mit der steigenden Zahl von Geflüchteten überfordert.

In einem Schreiben an den Hebertshausener Gemeinderat haben die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer ihre Forderung nach einer finanziellen und personellen Aufstockung bekräftigt. Sie fordern, dass die Gemeinde zusätzliche Mittel für die Betreuung von Geflüchteten bereitstellt. Außerdem fordern sie, dass die Gemeinde zusätzliche Stellen für hauptamtliche Flüchtlingshelfer schafft.

Der Hebertshausener Bürgermeister hat sich bereits zu der Forderung der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer geäußert. Er hat erklärt, dass die Gemeinde die Forderung ernst nimmt und sich um eine Lösung bemüht.